Hüftdysplasie – Fehlstellung Hüfte: Prof. Wolf Drescher verhindert durch schonende Umstellungs-OP Hüftschäden

Shownotes

Eine Fehlstellung der Hüfte, die sogenannte Hüftdysplasie, kann zu heftigen Schmerzen und frühen Verschleißerscheinungen führen. Durch eine minimal-invasive Umstellungsoperation, der sogenannten Intertrochantären Osteotomie oder Umstellungsosteotomie, kann das natürliche Hüftgelenk (länger) erhalten bleiben.

Wann ist eine Osteotomie der Hüfte nötig? Ist eine Osteotomie schmerzhaft? Wie ist die Heilungsdauer nach intertrochantärer Osteotomie? Osteotomie als Alternative zur Hüftprothese? Ist die Umstellungs-OP für junge Patientinnen und Patienten geeignet?

Prof. Dr. Dr. med. Wolf Drescher, Chefarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik im Krankenhaus Rummelsberg in Schwarzenbruck, erklärt im PRIMO MEDICO Spezialisten-Podcast, wie eine Intertrochantäre Osteotomie abläuft und welche Vorteile sie bringt: „Die Umstellungs-OP ist ein hoher Gewinn für das eigene Hüftgelenk. Auch im fortgeschrittenen Lebensalter ist diese Operation sinnvoll und machbar. Der Eingriff ist in meinen Händen extrem wenig belastend und nahezu ohne Komplikationen“, so Professor Drescher.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.