Niereninsuffizienz – Prof. Ernst Weigang: Shunt für Dialyse-Patient*innen, die regelmäßige Blutwäsche-Therapie brauchen

Shownotes

Bei Nierenversagen oder einer Niereninsuffizienz ist mehrmals in der Woche eine Dialyse, eine Blutwäsche-Therapie, notwendig. Um den Zugang zu den Blutgefäßen einfach und schmerzlos zu gestalten, wird durch Gefäßchirurgen ein sogenannter „Shunt“ angelegt.

Wer regelmäßig zur Dialyse muss, sollte einen Shunt bekommen. Mit einem Shunt, eine Art „Kurzschluss“ zwischen einer Arterie und einer Vene, sind alle normalen Alltagsbewegungen ohne Einschränkungen möglich, so der Spezialist für Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Ernst Weigang, MBA, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Therapie im Gefäßzentrum Berlin Brandenburg, Evangelisches Krankenhaus Hubertus. Er erklärt die Möglichkeiten der Shuntchirurgie und was das Leben mit Nierenversagen oder Niereninsuffizienz bedeutet.

Was ist ein Shunt? Wozu braucht man einen Shunt bei der Dialyse? Katheter oder Shunt bei Niereninsuffizienz und Dialyse? Wie lange hält ein Shunt? Was bringt ein Shunt für Patient*innen mit Niereninsuffizienz oder Nierenversagen?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.